Restaurant Linde
Dorfstrasse 22
4914 Roggwil
17:30 Einführung in die gängigen Bal Folk Tänze (Cercle, Chapelloise, Schottish, Andro etc.) und nach Wunsch
18:30 Buffet
19:00 Bal Folk mit verspielt
Christine Strahm, Harfe
Lucius Schubert Mandoline & Gitarre
Kathrin Strahm, Cello
Kollekte mit Richtpreis
Mitbringen: Tanzfreude, bequeme Schuhe, etwas fürs gemeinsame Buffet, eigenes Geschirr/Besteck/Trinkflasche
Heiliggeist Kirche Bern
Harfenmusik zum Segnen und Handauflegen
ref. Kirche Wohlen b. Bern
Concertino Nr.34 von Elias Parish-Alvars für Harfe Solo mit Orchesterbegleitung vom Kammerorchester Bolligen, Leitung Annemarie Dreyer
Elias Parish-Alvars gilt bis in die heutige Zeit als der wohl berühmteste und außergewöhnlichste Harfenvirtuose, dessen Werk aber lange Zeit vergessen schien.
Am 28.2.1808 im englischen Teigenmouth geboren, führt ihn eine erste Wunderkind-Reise mit 15 Jahren nach Deutschland. Als 18-jähriger wird er in Mailand begeistert gefeiert und zwei Jahre später ebenso in Wien. Zwischen 1838 und 1842 unternimmt er eine Reise in der Orient, die nachhaltigen Einfluss auf viele seiner Werke ausübt.
1846 begegnet er in Leipzig Felix Mendelssohn-Bartholdy, unter dessen menschlicher wie künstlerischer Leitung er ein weiteres Harfenkonzert schreibt.
Sein schon ans teuflisch grenzende Können und den grandiosen Charakter seines Spiels rühmen u.a. Liszt, Fétis und Berlioz.
Letzterer widmet ihm ein seinen Memoiren mehrere Seiten und äußert sich begeistert: ” Er ist der Liszt der Harfe!” – und Liszt soll auf Parish-Alvars Anfragen nach Kompositionen für die Harfe geantwortet haben, er möge doch einfach seine Klavierwerke auf der Harfe spielen!
Seine Kompositionen gehören bis heute zu den schwierigsten des Repertoires; sie verkörpern den reinen Typus des brillanten, romantischen Harfenkonzertes.
Dabei sind Einflüsse Liszts, Mendelssohns und Chopins unüberhörbar. Seine Solostücke begründen eine Glanzperiode des Harfenspiels, seine Harfenkonzerte holten das Instrument aus dem Salondasein heraus und sind in ihrer Gattung einzig.
ref. Kirche Bolligen
Concertino Nr.34 von Elias Parish-Alvars für Harfe Solo mit Orchesterbegleitung vom Kammerorchester Bolligen, Leitung Annemarie Dreyer
Elias Parish-Alvars gilt bis in die heutige Zeit als der wohl berühmteste und außergewöhnlichste Harfenvirtuose, dessen Werk aber lange Zeit vergessen schien.
Am 28.2.1808 im englischen Teigenmouth geboren, führt ihn eine erste Wunderkind-Reise mit 15 Jahren nach Deutschland. Als 18-jähriger wird er in Mailand begeistert gefeiert und zwei Jahre später ebenso in Wien. Zwischen 1838 und 1842 unternimmt er eine Reise in der Orient, die nachhaltigen Einfluss auf viele seiner Werke ausübt.
1846 begegnet er in Leipzig Felix Mendelssohn-Bartholdy, unter dessen menschlicher wie künstlerischer Leitung er ein weiteres Harfenkonzert schreibt.
Sein schon ans teuflisch grenzende Können und den grandiosen Charakter seines Spiels rühmen u.a. Liszt, Fétis und Berlioz.
Letzterer widmet ihm ein seinen Memoiren mehrere Seiten und äußert sich begeistert: ” Er ist der Liszt der Harfe!” – und Liszt soll auf Parish-Alvars Anfragen nach Kompositionen für die Harfe geantwortet haben, er möge doch einfach seine Klavierwerke auf der Harfe spielen!
Seine Kompositionen gehören bis heute zu den schwierigsten des Repertoires; sie verkörpern den reinen Typus des brillanten, romantischen Harfenkonzertes.
Dabei sind Einflüsse Liszts, Mendelssohns und Chopins unüberhörbar. Seine Solostücke begründen eine Glanzperiode des Harfenspiels, seine Harfenkonzerte holten das Instrument aus dem Salondasein heraus und sind in ihrer Gattung einzig.
Dachstock BEKB Gebäude Langnau i.E.
Bal Folk in Langnau
17:30 Kurs mit euren und unseren Lieblingstänzen
19:00 Bal Folk mit Verspielt
Einsteiger:innen und Kinder herzlich willkommen, Mitbring-Buffet
Kirche Ostermundigen
Musikschule Bantiger
Eisengasse 3a
Bolligen
17:30 Workshop
18:30 Buffet
19:00 Bal Folk mit verspielt und ORAJ
Christine Strahm, Harfe
Lucius Schubert Mandoline & Gitarre
Kathrin Strahm, Cello
Kollekte mit Richtpreis
Mitbringen: Tanzfreude, bequeme Schuhe, etwas fürs gemeinsame Buffet, eigenes Geschirr/Besteck/Trinkflasche
Kasthoferplatz Langenthal
Bal Folk mit Verspielt im Hof der Burgruine in Melchnau
Um 17:00 Bal Folk
Unter den Eichen auf Rasenboden, Outdoor, mit Feuerstelle.
WC und Trinkwasser vorhanden, Feuerstelle mit Grill oben.
Bei Regen informieren wir, wo der Bal drinnen stattfinden kann.
Verspielt
Christine Strahm – Harfe
Lucius Schubert – Mandoline / Gitarre
Kathrin Strahm – Cello
bei Fragen 079 380 62 29 Christine
Mitbringen: Tanzfreude, etwas fürs gemeinsame Buffet, eigenes Geschirr/Besteck/Trinkflasche
Quelle im Zentrum Artos Interlaken
Alpenstrasse 45
Harfee solo Rezital
SAC Schreckhornhütte
Exklusivkonzert mit der Rasselbande in luftiger Höhe
Tanzfestival Vertanzt in Röthenbach i.E.
Verspielt am Vertanzt
Pflugfabrik Ersigen
Outdoor
Schlossberg
Melchnau (Bushaltestelle Oberdorf)
Bal Folk mit Verspielt im Hof der Burgruine in Melchnau
Bushaltestelle Melchnau, Oberdorf (Bus ab Langenthal)
ca. 10 min. Fussweg hinter der Kirche zur Burgruine Grünenberg auf den Schlossberg hoch (Wanderweg). Parkieren auf den Kirchenplatz und ebenfalls zu Fuss hochgehen.
Um 17:00 Bal Folk
im Burghof auf Rasenboden, Outdoor, mit Feuerstelle.
WC und Trinkwasser bei der Bushaltestelle unten, Feuerstelle mit Grill oben.
Bei Regen informieren wir, wo der Bal drinnen stattfinden kann.
Es lohnt sich, früher anzureisen und den Schlossberg zu erkunden, es hat viele schöne Plätzli bei den Ruinen und Höhlen im Buchenwald.
Verspielt
Christine Strahm – Harfe
Lucius Schubert – Mandoline / Gitarre
Kathrin Strahm – Cello
bei Fragen 079 380 62 29 Christine
Mitbringen: Tanzfreude, etwas fürs gemeinsame Buffet, eigenes Geschirr/Besteck/Trinkflasche
Die neue Zeit, Thielle
Duo Adelante